Du lernst deine Ausrüstung kennen, übst den richtigen Wurf und trainierst das Verhalten am Rettungsgerät – eine optimale Vorbereitung für Notfälle. Nach dem Kurs wirst du deutlich mehr Vertrauen in dich und deine Ausrüstung haben, unabhängig von deiner Flugerfahrung. Der Kurs startet mit einem Materialcheck, einer Theorieeinweisung und dem Auslösen des Rettungsgeräts in der Luft. Das Training erfolgt unter professioneller Anleitung über Wasser.

Rettungsschirmtraining / Notschirmtraining
CHF 199.00
Rettungsschirmtraining – Dein Backup-Plan im Ernstfall – trainiere jetzt!
ZIELGRUPPE
- Vollendete Grundausbildung mit Lizenz
- Selbstständiges starten, fliegen und landen
- Geignet für Anfänger, Fortgeschrittene, Profi, Acro Piloten.
ein Rettungsschirmtraining ist für jede Wissensstufe sinnvoll.
Anzahl Teilnehmer
Mindestens 6 / Maximal 14
ORT
Klewenalp, Beckenried am Vierwandstättersee
INBEGRIFFEN
- Materialcheck, K-Prüfung
- Rettungsboot
- Betreuung und Coaching
- Funkgerät
- automatische Schwimmweste
- Drybag für Wertsachen
- Ersatzkartusche Schwimmweste
- Videoaufzeichnung
NICHT INBEGRIFFEN
- Bahnfahrt
- Verpflegung
- Rettungsschirm neu packen
BUCHBARE ZUSATZLEISTUNGEN
- Trocknung, Kontrolle und Repack Notschirm inkl. Gurtzeug und Gleitschirm CHF 250.-
- Trocknung, Kontrolle und Repack Notschirm CHF 150.-
- Repack Notschirm hier buchen
PROGRAMM
1. Tag
17.00 – 17.45 Materialkontrolle
17.45 – 20.00 Theorie Rettungsschirm
2. Tag
08.00 – 09.00 Theorie & Briefing
09.00 – 15.30 Rettungsschirm über Wasser auslösen
15.30 – 16.30 Debriefing offene Fragen
SHV/FSVL - Schweizerischer Hängegleiter Verband - anerkannt
Zertifiziertes Sicherheitstraining: Unsere Sicherheitstrainings sind von SHV/FSVL – Schweizerischer Hängegleiter Verband anerkannt.
Erfahrene Trainer: Unsere Trainings werden von erfahrenen SHV Sicherheitstrainer durchgeführt.
Individuelle Betreuung: Wir legen grossen Wert auf persönliche Betreuung und Unterstützung, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer seine Ziele erreicht.

Ein Rettungsschirmtraining macht Spass und bereitet dich optimal auf Notfälle im Fliegeralltag vor, in denen schnelles und routiniertes Handeln überlebenswichtig ist – ein Gewinn für Piloten jeder Erfahrungsstufe.
Da wir in Stresssituationen meist nur auf automatisierte Abläufe zurückgreifen, empfehlen wir jedem Piloten, den Rettungsschirm mindestens einmal geworfen zu haben. So gewinnst du Vertrauen in deine Fähigkeiten und dein Rettungsgerät unter realen Bedingungen.
Weitere Informationen zum Theme automatisierte Abläufe
In Extremsituationen greifen Menschen meist nur auf automatisierte Handlungen zurück, die keine kognitiven Fähigkeiten erfordern. Ein trainierter Pilot hat deutlich höhere Chancen, im Notfall korrekt zu reagieren, da Handgriffe und Abläufe fest verankert sind. Dies erklärt, warum erfahrene Piloten selten in Unfallstatistiken auftauchen.
Untrainierte Piloten haben das Problem, dass Theorie allein in einer Gefahrensituation kaum umsetzbar ist, da der Geist in solchen Momenten nicht voll verfügbar ist. Stattdessen folgt das Handeln instinktiv, was oft problemorientiert und nicht lösungsorientiert ist – das Auslösen des Rettungsschirms erfolgt zu spät oder gar nicht.
In Beckenried bieten wir dafür ideale Voraussetzungen: kurze Wege zwischen Landeplatz, Bahn und Startplatz, ein direkt am See gelegener Landeplatz, Schutz vor starken Winden und ein stets einsatzbereites Rettungsboot.
Wir starten am ersten Tag mit einer ausführlichen Ausrüstungsprüfung, bei der wir regelmässig Fehler wie falsch verbundene Rettungsschirme und Gurtzeuge finden und beheben! Danach vermitteln wir dir die Grundlagen des Rettungsschirmwerfens sowie das richtige Verhalten in der Luft. Zusätzlich schulen wir dich betreffend Rettungsschirm Bauformen und welche korrekter Grössenwahl. Damit du den für dich perfekten Rettungsschirm wählen kannst.
Am zweiten Tag treffen wir uns am Landeplatz in Beckenried, um die Box und die ideale Höhe für das Werfen des Rettungsschirms zu besprechen. Dabei erklären wir dir den Einfluss der Winddrift und den Grund für die Wahl der Box.
Anschliessend geht es mit der Bahn zur Klewenalp. Von dort fliegst du in die vorgegebene Box, löst den Rettungsschirm aus und vertiefst das Gelernte in der Praxis.